Stimmen zum AGP-Jubiläum 30plus
Aktuell:
Freie Plätze für Weiterbildung „Case Management“ (DGCC)
Kursbeginn: 01.07.2022
Schwerpunkt Krankenhaus | Berufspädagogische Weiterbildung
Es gibt noch freie Plätze im nächsten Weiterbildungskurs „Case Management“ (DGCC), der am 01.07.2022 startet und in Stuttgart durchgeführt wird. Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Marienhospital Stuttgart (Vinzenz von Paul Kliniken) statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die Termine finden Sie in der aktualisierten Terminübersicht.
Ansprechpartnerin:
Monika Wolfinger (M.A. Pflegewissenschaften/ Case Managerin DGCC im Marienhospital Stuttgart) | monika.wolfinger@vinzenz.de
Neuerscheinung
Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern - Gerontologische Perspektiven
Thomas Klie, Daniel Binder, Birgit Schuhmacher, Christine Moeller-Bruker, Norman Pankratz & Helen Duppel (2021):
Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Gerontologische Perspektiven, 202 Seiten
ISBN: 978-3-932650-70-3 | Preis: 15,00 Euro
Bestellung unter: info@agp-freiburg.de
Welchen Einfluss haben Begegnungen zwischen Hochbetagten und Kindern aus Kindertageseinrichtungen auf Lebensqualität, auf die persönliche Entwicklung, auf Altersbilder? Wie lassen sie sich in den Alltag von Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe integrieren? Worauf ist methodisch zu achten? Wie lassen sich die Begegnungen so gestalten, dass die Beteiligten davon profitieren, dass sie lebendig bleiben, dass sie ihre Wirkungen erzielen?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „Begegnungen“, das kindheitspädagogische und gerontologische Perspektiven gleichermaßen berücksichtigte. Ein recht umfangreiches Evaluationsdesign mit speziell entwickelten bzw. adaptierenden Verfahren ermöglichte eine Analyse der Wirkung der Begegnungen – sowohl aus kindheitspädagogischer als auch aus gerontologischer Perspektive. In dieser zweiten Auflage des Berichts wird sowohl die Praxis der Begegnungen anschaulich gemacht, als auch die wesentlichen Forschungsergebnisse referiert. Die Summa: Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe und Langzeitpflege sollen überall für regelmäßige, gut begleitete Begegnungen zwischen Jung und Alt sorgen!
DEMENSCH-Kalender 2022
Herrlich ehrlich und dabei immer würdevoll
... so lässt uns auch die 10. Ausgabe des beliebten DEMENSCH-Postkartenkalenders wieder schmunzelnd in ein neues Jahr starten.
2022 brauchen wir den von Solidarität geprägten Humor von Gerontologe Thomas Klie und Cartoonist Peter Gaymann mehr denn je. Die beiden zeigen uns jedes Jahr von Neuem die Kraft des Humors auf, um die drückende Sicht auf Demenz zu entschärfen. Im Postkartenkalender 2022 werden wieder Motive aus der Wirklichkeit, aus der alltäglichen Begleitung von Menschen mit Demenz aufgenommen. Scharfsinn und Esprit tragen dazu bei, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Demenz zu entkrampfen und mit überzeichnetem Humor das zu schaffen, was sonst nur schwer gelingt: das Thema Mensch & Demenz aus der Ecke zu holen – mitten in die Gesellschaft, wo es hingehört.
„10 Jahre DEMENSCH-Kalender steht für die immer wieder neu zu entwickelnden kreativen, menschenfreundlichen Antworten auf herausfordernde Situationen. Peter Gaymann steht für einen nicht versiegenden Ideenreichtum, unsere Resilienz mit Hilfe des Humors zu stärken. Sie können alle gebrauchen, für die Demenz in der einen oder anderen Weise zu ihrem Leben zählt.“ (Thomas Klie)
Hier bestellen: medhochzwei-verlag.de
Corona und Pflege: lessons learned
Grundlegende Menschen- und Freiheitsrechte alter Menschen kamen in der Corona-Pandemie immer wieder unter die Räder. In Bayern konnten solche Maßnahmen, die in die Rechte alter Menschen eingreifen, zur Sprache gebracht werden: die Hotline der Vereinigung der Pflegenden stand dafür zur Verfügung. Ein Kreis von Ethik-Expert*innen befasste sich im Anschluss mit den Anfragen. Diese KDA-Publikation von Prof. Thomas Klie, Prof. Hartmut Remmers und Prof. Arne Manzeschke bündelt die Erfahrungen und Diskussionen. Klar ist: Das Papier wird nicht allen „schmecken“, die beruflich in der Pflege tätig sind, lässt es doch strukturelle Schwächen in der Pflege deutlicher zutage treten.
Den Beitrag zu Corona und Pflege finden Sie anbei und auch auf der Seite des KDA: Corona und Pflege – lessons learned?
AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE
Rechtzeitig zum beginnenden Bundestagswahlkampf legt AGP-Institutsleiter Thomas Klie ein Papier zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor – gemeinsam erarbeitet mit Nadine-Michèle Szepan, Abteilungsleiterin im AOK-Bundesverband, und Michael Ranft, Staatssekretär Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Das AGP-Papier enthält zentrale Reformbausteine für die Sicherung der Pflege, die über die Pflegeversicherung hinausgehen. Von AGP Sozialforschung unterstützt ist es eingebettet in den Dialogprozess des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) zur radikalen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.
Podcasts: AGP stellt aktuelle Projekte vor
Liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von AGP!
Feiern konnten wir dieses Jahr nicht: Corona hat unserer 30plus-Jubiläumsfeier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das ist schade. Wir werden es nachholen, wenn persönliche Begegnungen wieder möglich sind.
Für die Zwischenzeit haben wir verschiedene Podcasts zu Projekten von AGP Sozialforschung aufgenommen, die als vorläufiges „Surrogat“ für die Jubiläumsfeier dienen mag. Sie bieten die Möglichkeit, sich in unsere Projekte hineinzuhören. Projektmitarbeitende berichten aus den skizzierten Projekten und stellen sich auf diese Weise vor.
Auch im neuen Jahr hoffen wir auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen: digital und analog. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie uns gewogen und lassen Sie uns gemeinsam weiter an den Themen arbeiten, die gerade in dieser Zeit so wichtig sind: Der Erhalt und die Schaffung von Bedingungen guten Lebens für vulnerable Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern – sie sind in der Coronapandemie in besonderer Weise bedroht.
Take care!
Ihr
Prof. Dr. Thomas Klie
mit der Geschäftsführung von Sabine Behrend, Dr. Christine Moeller-Bruker und Pablo Rischard
sowie dem AGP-Team mit Thomas Hann, Max Kaltofen, Nikolai Kreinhöfer, René Markovits Hoopii, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Johanna Pfeil, Dr. Dzenana Pupic und Claudia Stark