FIVE

Evangelische Hochschule Freiburg



Dekoration: Ein Goldfisch springt von einem Wasserglas ins andere

Das AGP bietet sozialwissenschaftliche empirische Forschung und darauf aufbauend Beratung und Weiterbildung. mehr

Als hochschulnahes Institut sind wir in der Lage gewonnene Erkenntnisse in die Lehre zurückzuspiegeln.

Das AGP fühlt sich innovativen Ansätzen verpflichtet. Das gilt sowohl für unsere regionalen Praxisprojekte als auch für unser bundesweites Engagement in der Alten-, Pflege und Behindertenpolitik. Wir setzen Trends und treiben Entwicklungen voran, um den gesellschaftlichen und demografischen Wandel werteorientiert mit zu gestalten. Themenübergreifend gilt unser Interesse den Antworten auf vor allem zwei Fragen:

Wie kann Solidariät zwischen den Generationen im Wechselspiel von Staat, Markt, Familie und dem Dienstleistungs- bzw. Nonprofit-Sektor gelingen? Und: Wie lassen sich vor ebenfalls diesem Hintergrund teilhabegefährdete Personengruppen verlässlich unterstützen?


alle Referenzen anzeigen

Stimmen zum AGP-Jubiläum 30plus


  • Immer im Blick: die Belange der Pflegenden und der zu Pflegenden

    Die Kunst, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung auch in die Praxis zu bringen und so ganz unmittelbar und direkt Verbesserungen für die Menschen anzubieten, beherrscht AGP Sozialforschung par excellence.
    Emmi Zeulner, MdB

  • Wegbereiter für ein politisches und soziales Neuverständnis

    AGP Sozialforschung ist für uns ein langjähriger, profunder, verlässlicher und wertgeschätzter Partner.
    Jörg Allgayer, Geschäftsführer Vinzenz von Paul gGmbH Soziale Dienste und Einrichtungen, Schwäbisch Gmünd

  • Mit 30 im besten Alter

    Unter dem Einfluss der unermüdlichen Schaffenskraft von Professor Dr. Thomas Klie ist hier nicht nur ein beachtlicher „Think-Tank“ entstanden, sondern auch so etwas wie das gute Gewissen für Teilhabe-Orientierung in der Altenhilfe.
    Alexander Künzel, Seniorvorstand und Vorsitzender Netzwerk SONG, Bremer Heimstiftung

  • Beachtliche Weiterentwicklung

    Bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten für innovative Wohn- und Pflegeformen – für Menschen mit und ohne Demenz – ist die Expertise von AGP-Sozialforschung auch in der Planung und Realisierung von Bürgerbeteiligungsprozessen gefragt.
    Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, BAGSO-Ehrenvorsitzende, Bonn

  • Transgenerationale Neugier

    Als Forschender zu Kindheit, Jugend und Familie durfte ich immer wieder von der transgenerationalen Neugier im AGP profitieren. Das wechselseitige Erweitern unserer Horizonte mit AGP ist jedes Mal wieder selten bereichernd. Vielen Dank!
    Dr. Thomas Meysen, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH, Heidelberg

  • Impulse für meine politische Arbeit

    Die kompetente fachliche Begleitung und viele persönliche Begegnungen haben meine Sicht bereichert. Für meine politische Arbeit hat mir AGP damit wichtige Impulse gegeben.
    Bärbl Mielich MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration und Abgeordnete für den Wahlkreis Breisgau, Bündnis 90/Die Grünen

  • Ergiebige Symbiose

    Ich danke Professor Klie für unzählige Denkanstöße bei Worpsweder Querdenkertreffen, bei vielen Gesprächen in Berlin und bei nur manchmal kontroversen, dafür aber immer hoch fachlichen Austauschen in der ganzen Republik.
    Dr. Irene Vorholz, Beigeordnete für Soziales und Arbeit, Deutscher Landkreistag, Berlin


Aktuelles

Monitoring Pflegepersonal Baden-Württemberg 2022 veröffentlicht

Das Thema Fachkräftemangel stellt eine der großen Herausforderungen im demografischen Wandel dar. Das gilt in besonderer Weise für die Gesundheitsberufe und dort die Pflegefachkräfte. Das Sozialministerium Baden-Württemberg widmet sich dem Thema Pflegepersonalbedarf seit langem.

Um sich einen genauen Überblick über den Pflegepersonalbedarf im Land zu verschaffen und dies sektorenübergreifend und bezogen auf alle Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg hat das Land AGP Sozialforschung in Freiburg und das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) gefördert, um ein Monitoring zu erstellen.

Professor Michael Isfort und Professor Thomas Klie haben das Monitoring federführend erarbeitet.

zur Presseerklärung

zum Monitoring

zu den Tagungspräsentationen: Karlsruhe | Freiburg | Stuttgart | Tübingen


Neuerscheinungen

Tagungsdokumentation | Ambulant betreute Wohngemeinschaften am 8. November 2022 in Stuttgart

Kann Baden-Württemberg, eines der Bundesländer, in dem ambulant betreute Wohngemeinschaften in geteilter Verantwortung pionierhaft entwickelt wurden, weiterhin hier Vorreiter sein? Welcher rechtlichen Rahmenbedingungen, welcher Finanzierungsvoraussetzungen, welcher kommunaler Aktivitäten bedarf es hierfür? Diesen Fragen wurde auf der Fachtagung nachgegangen.

zur Tagungsdokumentation


DEMENSCH-Kalender 2023

Sie ertappen uns im Alltag und bezeichnen urkomische Situationen mit wunderbaren Cartoons – der Gerontologe Thomas Klie und der Cartoonist Peter Gaymann. Maskenpflicht, künstliche Intelligenz, osteuropäische Haushaltshilfen, Alltagssituationen und selbst die Kirche nehmen sie aufs Korn – immer respekt- und liebevoll. Auch der 11. Jahrgang des Demensch-Kalenders hat es faustdick hinter den Ohren – die Inspiration des Zeichners und die Erfahrung des Gerontologen schaffen einmal mehr großartige Cartoons, die ein ganzes Jahr unsere Resilienz im kreativen Umgang mit Demenz stärken.

Hier bestellen: medhochzwei-verlag.de


Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern - Gerontologische Perspektiven

Thomas Klie, Daniel Binder, Birgit Schuhmacher, Christine Moeller-Bruker, Norman Pankratz & Helen Duppel (2021):
Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Gerontologische Perspektiven, 202 Seiten
ISBN: 978-3-932650-70-3 | Preis: 15,00 Euro
Bestellung unter: info@agp-freiburg.de

Welchen Einfluss haben Begegnungen zwischen Hochbetagten und Kindern aus Kindertageseinrichtungen auf Lebensqualität, auf die persönliche Entwicklung, auf Altersbilder? Wie lassen sie sich in den Alltag von Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe integrieren? Worauf ist methodisch zu achten? Wie lassen sich die Begegnungen so gestalten, dass die Beteiligten davon profitieren, dass sie lebendig bleiben, dass sie ihre Wirkungen erzielen?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „Begegnungen“, das kindheitspädagogische und gerontologische Perspektiven gleichermaßen berücksichtigte. Ein recht umfangreiches Evaluationsdesign mit speziell entwickelten bzw. adaptierenden Verfahren ermöglichte eine Analyse der Wirkung der Begegnungen – sowohl aus kindheitspädagogischer als auch aus gerontologischer Perspektive. In dieser zweiten Auflage des Berichts wird sowohl die Praxis der Begegnungen anschaulich gemacht, als auch die wesentlichen Forschungsergebnisse referiert. Die Summa: Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe und Langzeitpflege sollen überall für regelmäßige, gut begleitete Begegnungen zwischen Jung und Alt sorgen!


Publikationen

Corona und Pflege: lessons learned

Corona und Pflege: lessons learned

Grundlegende Menschen- und Freiheitsrechte alter Menschen kamen in der Corona-Pandemie immer wieder unter die Räder. In Bayern konnten solche Maßnahmen, die in die Rechte alter Menschen eingreifen, zur Sprache gebracht werden: die Hotline der Vereinigung der Pflegenden stand dafür zur Verfügung. Ein Kreis von Ethik-Expert*innen befasste sich im Anschluss mit den Anfragen. Diese KDA-Publikation von Prof. Thomas Klie, Prof. Hartmut Remmers und Prof. Arne Manzeschke bündelt die Erfahrungen und Diskussionen. Klar ist: Das Papier wird nicht allen „schmecken“, die beruflich in der Pflege tätig sind, lässt es doch strukturelle Schwächen in der Pflege deutlicher zutage treten.

Den Beitrag zu Corona und Pflege finden Sie anbei und auch auf der Seite des KDA: Corona und Pflege – lessons learned?


AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE

AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE – Kurzfassung AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE

Rechtzeitig zum beginnenden Bundestagswahlkampf legt AGP-Institutsleiter Thomas Klie ein Papier zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor – gemeinsam erarbeitet mit Nadine-Michèle Szepan, Abteilungsleiterin im AOK-Bundesverband, und Michael Ranft, Staatssekretär Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Das AGP-Papier enthält zentrale Reformbausteine für die Sicherung der Pflege, die über die Pflegeversicherung hinausgehen. Von AGP Sozialforschung unterstützt ist es eingebettet in den Dialogprozess des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) zur radikalen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.


AGP-Podcasts

Podcasts: AGP stellt aktuelle Projekte vor

Liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von AGP!

Feiern konnten wir dieses Jahr nicht: Corona hat unserer 30plus-Jubiläumsfeier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das ist schade. Wir werden es nachholen, wenn persönliche Begegnungen wieder möglich sind.

Für die Zwischenzeit haben wir verschiedene Podcasts zu Projekten von AGP Sozialforschung aufgenommen, die als vorläufiges „Surrogat“ für die Jubiläumsfeier dienen mag. Sie bieten die Möglichkeit, sich in unsere Projekte hineinzuhören. Projektmitarbeitende berichten aus den skizzierten Projekten und stellen sich auf diese Weise vor.

Auch im neuen Jahr hoffen wir auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen: digital und analog. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie uns gewogen und lassen Sie uns gemeinsam weiter an den Themen arbeiten, die gerade in dieser Zeit so wichtig sind: Der Erhalt und die Schaffung von Bedingungen guten Lebens für vulnerable Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern – sie sind in der Coronapandemie in besonderer Weise bedroht.

Take care!

Ihr
Prof. Dr. Thomas Klie mit dem AGP-Team