Stimmen zum AGP-Jubiläum 30plus
Aktuelles
DEMENSCH-Kalender 2024 & Neuauflage "Demensch - Texte und Zeichnungen"
Neue Cartoons im DEMENSCH-Kalender 2024 und überarbeitete Neuauflage des Buchs „Demensch - Texte und Zeichnungen“ von Thomas Klie und Peter Gaymann mit prominenten Stimmen aus Politik, Kultur und Wissenschaft
Notruf aus Almanya - Zum Pflegejob nach Deutschland | Doku & Reportage SWR
Cornelia Uebel und ihr Team recherchieren für den SWR zum Thema Personalmangel in der Pflege und dem Einsatz von ausländischen Pflegekräften. Im Interview untermauert der Sozialexperte Professor Klie die Recherchen mit aktuellen Ergebnissen aus dem Monitoring Pflegepersonalbedarf Baden-Württemberg 2022, die bei der Regionalveranstaltung am 17. März 2023 in Freiburg der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.
Notruf aus Almanya - Zum Pflegejob nach Deutschland (SWR)
Monitoring Pflegepersonalbedarf Baden-Württemberg 2022
Impact-Film "Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen"
Presseeinladung zum Abschluss des Projekts „Pflege in Bayern: gesund und gewaltfrei“ am 28. Juni 2023 in Nürnberg
Nach dreieinhalb Jahren geht das Projekt „Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“ erfolgreich zu Ende. In diesem Rahmen wird es am 28.06.2023 eine Pressekonferenz und anschließende Abschlussveranstaltung in Nürnberg geben.
Neuerscheinungen
DEMENSCH-Kalender 2024
Sie ertappen uns im Alltag – Das könnten ja wir sein! – und erfassen die Komik der Situation gekonnt mit Wort und Pinselstrich: Gerontologe Thomas Klie und Cartoonist Peter Gaymann. Das Ergebnis sind wunderbare Cartoons zum Thema „Demenz“.
Demenz ist nicht komisch – aber Humor macht es leichter, mit Demenz leben zu lernen. Unsere Vergesslichkeit, Grenzsituationen, Umstände im Heim und daheim nehmen sie aufs Korn – immer respekt- und liebevoll. Auch der 12. Jahrgang des Demensch-Kalenders stellt sich dem, was uns in einer alternden Gesellschaft blühen kann. Die Inspiration des Zeichners sowie die Erfahrung und Menschenfreundlichkeit des Gerontologen schaffen einmal mehr großartige Cartoons, die unseren kreativen Umgang mit Demenz das ganze Jahr 2024 hinweg stärken.
Hier bestellen: medhochzwei-verlag.de
Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern - Gerontologische Perspektiven
Thomas Klie, Daniel Binder, Birgit Schuhmacher, Christine Moeller-Bruker, Norman Pankratz & Helen Duppel (2021):
Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Gerontologische Perspektiven, 202 Seiten
ISBN: 978-3-932650-70-3 | Preis: 15,00 Euro
Bestellung unter: info@agp-freiburg.de
Welchen Einfluss haben Begegnungen zwischen Hochbetagten und Kindern aus Kindertageseinrichtungen auf Lebensqualität, auf die persönliche Entwicklung, auf Altersbilder? Wie lassen sie sich in den Alltag von Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe integrieren? Worauf ist methodisch zu achten? Wie lassen sich die Begegnungen so gestalten, dass die Beteiligten davon profitieren, dass sie lebendig bleiben, dass sie ihre Wirkungen erzielen?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt „Begegnungen“, das kindheitspädagogische und gerontologische Perspektiven gleichermaßen berücksichtigte. Ein recht umfangreiches Evaluationsdesign mit speziell entwickelten bzw. adaptierenden Verfahren ermöglichte eine Analyse der Wirkung der Begegnungen – sowohl aus kindheitspädagogischer als auch aus gerontologischer Perspektive. In dieser zweiten Auflage des Berichts wird sowohl die Praxis der Begegnungen anschaulich gemacht, als auch die wesentlichen Forschungsergebnisse referiert. Die Summa: Kindertagesstätten und Einrichtungen der Altenhilfe und Langzeitpflege sollen überall für regelmäßige, gut begleitete Begegnungen zwischen Jung und Alt sorgen!
Publikationen
Corona und Pflege: lessons learned
Grundlegende Menschen- und Freiheitsrechte alter Menschen kamen in der Corona-Pandemie immer wieder unter die Räder. In Bayern konnten solche Maßnahmen, die in die Rechte alter Menschen eingreifen, zur Sprache gebracht werden: die Hotline der Vereinigung der Pflegenden stand dafür zur Verfügung. Ein Kreis von Ethik-Expert*innen befasste sich im Anschluss mit den Anfragen. Diese KDA-Publikation von Prof. Thomas Klie, Prof. Hartmut Remmers und Prof. Arne Manzeschke bündelt die Erfahrungen und Diskussionen. Klar ist: Das Papier wird nicht allen „schmecken“, die beruflich in der Pflege tätig sind, lässt es doch strukturelle Schwächen in der Pflege deutlicher zutage treten.
Den Beitrag zu Corona und Pflege finden Sie anbei und auch auf der Seite des KDA: Corona und Pflege – lessons learned?
AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE
Rechtzeitig zum beginnenden Bundestagswahlkampf legt AGP-Institutsleiter Thomas Klie ein Papier zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor – gemeinsam erarbeitet mit Nadine-Michèle Szepan, Abteilungsleiterin im AOK-Bundesverband, und Michael Ranft, Staatssekretär Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Das AGP-Papier enthält zentrale Reformbausteine für die Sicherung der Pflege, die über die Pflegeversicherung hinausgehen. Von AGP Sozialforschung unterstützt ist es eingebettet in den Dialogprozess des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) zur radikalen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.
AGP-Podcasts
Podcasts: AGP stellt aktuelle Projekte vor
Liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von AGP!
Feiern konnten wir dieses Jahr nicht: Corona hat unserer 30plus-Jubiläumsfeier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das ist schade. Wir werden es nachholen, wenn persönliche Begegnungen wieder möglich sind.
Für die Zwischenzeit haben wir verschiedene Podcasts zu Projekten von AGP Sozialforschung aufgenommen, die als vorläufiges „Surrogat“ für die Jubiläumsfeier dienen mag. Sie bieten die Möglichkeit, sich in unsere Projekte hineinzuhören. Projektmitarbeitende berichten aus den skizzierten Projekten und stellen sich auf diese Weise vor.
Auch im neuen Jahr hoffen wir auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen: digital und analog. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie uns gewogen und lassen Sie uns gemeinsam weiter an den Themen arbeiten, die gerade in dieser Zeit so wichtig sind: Der Erhalt und die Schaffung von Bedingungen guten Lebens für vulnerable Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern – sie sind in der Coronapandemie in besonderer Weise bedroht.
Take care!
Ihr
Prof. Dr. Thomas Klie mit dem AGP-Team