Stimmen zum AGP-Jubiläum 30plus
AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE
Rechtzeitig zum beginnenden Bundestagswahlkampf legt AGP-Institutsleiter Thomas Klie ein Papier zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor – gemeinsam erarbeitet mit Nadine-Michèle Szepan, Abteilungsleiterin im AOK-Bundesverband, und Michael Ranft, Staatssekretär Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Das AGP-Papier enthält zentrale Reformbausteine für die Sicherung der Pflege, die über die Pflegeversicherung hinausgehen. Von AGP Sozialforschung unterstützt ist es eingebettet in den Dialogprozess des Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) zur radikalen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.
Podcasts: AGP stellt aktuelle Projekte vor
Liebe Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von AGP!
Feiern konnten wir dieses Jahr nicht: Corona hat unserer 30plus-Jubiläumsfeier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das ist schade. Wir werden es nachholen, wenn persönliche Begegnungen wieder möglich sind.
Für die Zwischenzeit haben wir verschiedene Podcasts zu Projekten von AGP Sozialforschung aufgenommen, die als vorläufiges „Surrogat“ für die Jubiläumsfeier dienen mag. Sie bieten die Möglichkeit, sich in unsere Projekte hineinzuhören. Projektmitarbeitende berichten aus den skizzierten Projekten und stellen sich auf diese Weise vor.
Auch im neuen Jahr hoffen wir auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen: digital und analog. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie uns gewogen und lassen Sie uns gemeinsam weiter an den Themen arbeiten, die gerade in dieser Zeit so wichtig sind: Der Erhalt und die Schaffung von Bedingungen guten Lebens für vulnerable Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern – sie sind in der Coronapandemie in besonderer Weise bedroht.
Take care!
Ihr
Prof. Dr. Thomas Klie
mit der Geschäftsführung von Sabine Behrend, Dr. Christine Moeller-Bruker und Pablo Rischard
sowie dem AGP-Team mit Thomas Hann, Max Kaltofen, Nikolai Kreinhöfer, René Markovits Hoopii, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Johanna Pfeil, Dr. Dzenana Pupic und Claudia Stark
DEMENSCH-Kalender 2021
Wo der Spaß aufhört, fängt der Humor an
Der Dramatik und Verzweiflung, die Demenz im Alltag auslösen kann, etwas entgegensetzen und damit den gesellschaftlichen Blickwinkel auf das Krankheitsbild Demenz verändern: Das ist das Ziel von AGP-Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Klie und Cartoonist Peter Gaymann. Das eingespielte Duo, das seit neun Jahren den DEMEMSCH-Kalender herausbringt, hat Karikaturen zur Demenz damit nicht nur gesellschaftsfähig gemacht, sondern Menschen mit Demenz auch ihre Würde zurückgegeben.
Hier bestellen: medhochzwei-verlag.de
Foto: ©FredFroese, istockphoto.com
Pflege in Bayern – gesund und gewaltfrei
Projektstart im Herbst geglückt
Der aktuellen Coronawelle zum Trotz konnten wir ein Projekt im zweiten Anlauf endlich starten: Pflege in Bayern – gesund und gewaltfrei. Den geplanten Kick-off im Frühjahr mussten wir pandemiebedingt verschieben. Das Thema des mehrjährigen Vorhabens, das wir mit etlichen Partnern realisieren: Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen. Hierzu arbeiten wir mit 40 Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Bayern zusammen. Gemeinsam mit der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. in München und der Hochschule München versuchen wir, Konzepte und Methoden in den Alltag der Einrichtungen zu integrieren, um eine gesunde und gewaltfreie Lebens- und Arbeitsumwelt für alle Bewohner*innen und Mitarbeitende zu schaffen. Mehr Infos: gesund-gewaltfrei.bayern
Caring Communities
Implikationen für eine neue Rolle der Kommunen
Ob und wie Pflege sich stärker standardisieren und professionalisieren soll oder neue Formen der Sorgearbeit in niedrigschwelligen Kontexten, etwa im lokalen Umfeld, an Bedeutung gewinnen, ist ebenso das Thema des Bandes „Pflege-Perspektiven: Ordnungspolitische Aspekte“ wie die Frage, ob künftig pflegerelevante Risiken als ein Maß für Pflegesätze oder auch für in einem regulierten Wettbewerbsumfeld von Pflegeeinrichtungen angepassten Qualitätswettbewerb sinn- und zweckvoll sind. Thomas Klies Beitrag gilt der Bedeutung von Caring Communities und bietet Implikationen für die Rolle der Kommunen im Sinne einer neu und wiedererlangten Pflegeverantwortung.
Pflege-Perspektiven: Ordnungspolitische Aspekte
Zerth/François-Kettner (Hrsg.)
Hier bestellen: medhochzwei-verlag.de