Termine
Freitag, 5. Oktober 2018 | 9 Uhr bis 17 Uhr
Agentur für Arbeit Freiburg (Tagungsraum) - Lehener Straße 77 - 79106 Freiburg
Eine Veranstaltung in Kooperation mit:
- KVJS – Kommunalverband für Jugend und Soziales
- Landkreistag Baden-Württemberg
- Evangelische Hochschule Freiburg
Ansprechpartnerin
AGP Sozialforschung, Stefanie Oyoyo, Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
Telefon 0761/47812-140, Fax 0761/47812-699
stefanie.oyoyo@agp-freiburg.de
Online-Anmeldung unter: www.eh-freiburg.de/cm2018
17. Freiburger Fachtagung Case Management
Case Management und Politik
Die diesjährige Freiburger Fachtagung steht unter dem Motto „Case Management und Politik" – und dies zu einer recht frühen Phase der immer noch relativ neuen Bundesregierung. Politik bedient sich des Case Managements, um in komplexen und von Akteursvielfalt geprägten Handlungsfeldern Steuerungsdefizite im Sozial- und Gesundheitswesen besser managen zu können. Politik bedient sich des Case Managements auch dort, wo die Effizienz der jeweiligen Systeme gesteigert werden soll: Sowohl zur Prozessoptimierung als auch zur Weiterentwicklung der Infrastruktur wird Case Management inzwischen in fast allen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens von der Politik eingesetzt. Dies geschieht zum Teil auch in einer Art symbolischen Anerkennung von Problemen ohne konsequente Implementationsanstrengungen. Diese Vollzugsdefizite sind ihrerseits politisch relevant, da sie besonders vulnerablen Gruppen von Klient*innen einen wirksamen Schutz versagen und bedarfsgerechte Hilfearrangements verhindern. Case Management ist seinerseits in seiner advokatorischen Ausrichtung immer auch politisch. Dies gilt auch für die im Case Management sichtbar werdenden Infrastruktur- und Kooperationsdefizite, die nach Care Management rufen. Schließlich ist Case Management-Expertise politisch dort gefragt wo komplexer werdende soziale Problemlagen nach neuen fachlichen Antworten verlangen.
All diesen Fragen soll in unterschiedlicher Weise und unter Beteiligung von Bundes- und Landespolitiker*innen auf der Freiburger Fachtagung diskutiert werden. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion und Ihr Kommen.
Prof. Dr. Michael Monzer | Prof. Dr. Thomas Klie | Christian Ramm
Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung
Zentrale Themen, Fragen und Perspektiven des Engagements und der Zivilgesellschaft in Deutschland
19. Mai 2017 in Berlin
Veranstalter:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Ihre Anmeldung nehmen Sie bis 9. Mai 2017 bitte unter folgendem Link vor:
https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/zweiter-engagementbericht/start.html
Montag, 20. MÄRZ 2017 | Berlin
GUTE JOBS. GUTE PFLEGE.
AGP-Fachtagung zur Zukunft der Personalarbeit in der Sozialwirtschaft
Die APG-Fachtagung GUTE JOBS. GUTE PFLEGE. zeigt Chancen auf, dem Fachkräftemangel in der Pflege klug und kreativ zu begegnen. Diskutieren Sie in Berlin mit Bundesgesundheitsminister HERMANN GRÖHE und weiteren maßgeblichen Expertinnen und Experten aus Politik und Verbänden, wie sich erprobte Strategien erfolgreich anwenden lassen, Pflegefachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Ab Mitte Januar haben Sie hier die Möglichkeit, sich ONLINE für die Tagung anzumelden.
Studientag der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz
Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden
Fixierungen in der häuslichen Pflege vermeiden
Donnerstag 9. Juni 2016
Tagungsort: Katholische Akademie, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
Bettgitter, verschlossene Türen, Müdemacher – Menschen mit Demenz gehören zu den Personen mit dem höchsten Risiko, eine freiheitsentziehende Maßnahme (FEM) zu erdulden. Dies gilt nicht nur in Pflegeheimen, sondern auch in der häuslichen Pflege. Fixierungen können erhebliche körperliche und seelische Schäden verursachen – bis hin zum Tod der Betroffenen, etwa durch Strangulierung. Ihr Nutzen ist dagegen wissenschaftlich nicht belegt. Vor diesem Hintergrund stellt der Studientag Fragen: Welches sind praktikable Wege der Reduzierung oder Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen? Wie stellt sich die rechtliche Situation dar? Wie kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen durch die Förderung einer ausgewogenen Balance von Sicherheits- und Freiheitsaspekten gefördert werden? Wie können Wege zu einer sorgenden Haltung gegenüber Menschen mit Demenz aussehen?
Referenten:
- Inge-Dorothea Boitz-Gläßel, Pflegedienstleitung, Ev. Sozialstation Freiburg
- Prof. Dr. Thomas Klie, AGP
- Birgit Schuhmacher AGP
Veranstalter:
- APG Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Evangelische Sozialstation Freiburg e.V.
- Katholische Akademie Erzdiözese Freiburg
- Gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Tagungsbeitrag: 25 EUR; ermäßigt (Ausbildung, Sozialhilfe): 15 EUR
Anmeldung bis 31. Mai 2016 bei der Kath. Akademie unter Telefon 0761 31918-0 oder mail@katholische-akademie-freiburg.de