4 von 48 Projekten. Themenfeld: Gewalt
DAK Pflegereport 2019
25 Jahre Pflegeversicherung – Bilanz: Kosten der Langzeitpflege
Auftraggeber / Zuschussgeber | Prof. Dr. Thomas Klie, Schlossgasse 20, 79112 Freiburg |
---|---|
Zeitraum | 04.2019 - 12.2019 |
Projektziel | Der DAK-Pflegereport 2019 beschäftigt sich mit dem Thema ‚25 Jahre Pflegeversicherung – Bilanz: Kosten der Langzeitpflege‘. Die Studie verfolgt das Ziel, Fragen der Finanzierung und Kosten in der Langzeitpflege rückblickend zu analysieren und perspektivisch Impulse für die pflegepolitische Diskussion zu setzen. |
» mehr Informationen zum Projekt |
Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege (Projektteil 1)
Auftraggeber / Zuschussgeber | AOK-Bundesverband |
---|---|
Zeitraum | 01.2019 - 07.2019 |
Projektziel | Das Projekt verfolgt das Ziel, eine subjektorientierte Form der Qualitätssicherung in der Langzeitpflege zu entwickeln und zu erproben. Als Grundlage sollen die Daten dienen, die im Rahmen der Begutachtung der Medizinischen Dienste der Krankenkassen erhoben werden. |
» mehr Informationen zum Projekt |
Evaluation des Wohn- und Teilhabegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
Auftraggeber / Zuschussgeber | Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt |
---|---|
Zeitraum | 07.2014 - 04.2015 |
Projektziel | Ziel der Evaluierung ist die Erforschung der praktischen Umsetzung und möglichen Auswirkungen des "Wohn- und Teilhabegesetzes" in Sachsen-Anhalt (WTG LSA). Zentrale Aufgabe war es, Neuregelungen im Vergleich zum alten Heimgesetz auf Wirkung und Zielerreichung zu untersuchen sowie die Grundlage für Gesetzesänderungen vorzulegen. |
» mehr Informationen zum Projekt |
Evaluation des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Auftraggeber / Zuschussgeber | Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland Pfalz |
---|---|
Zeitraum | 05.2012 - 04.2013 |
Projektziel | Die Evaluation des Wohn- und Teilhabegesetzes in Rheinland-Pfalz umfasste die rechtliche und sozialwissenschaftliche Überprüfung von Umsetzung und Auswirkungen des Gesetzes. Überprüft werden sollte, ob das Ziel der Landesregierung erfüllt wurde, ein modernes Ordnungsrecht für eine Vielfalt an Wohnformen zu schaffen. |
» mehr Informationen zum Projekt |